Nachhaltigkeit ist in den heutigen Zeiten kein bloßes Schlagwort mehr, sondern eine Notwendigkeit, die das Handeln von Unternehmen und Institutionen prägt. Die VCH Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar hat einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Energieversorgung gemacht. Seit Anfang Mai 2024 sind die beiden Hauptgebäude der Tagungsstätte an die Fernwärme des lokalen Anbieters angeschlossen, und auch das historische Schlösschen soll in den Sommermonaten folgen. Dies ist nicht nur ein technisches Update des VCH-Hotels, sondern ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

VCH Evang. Tagungsstätte Hofgeismar

Fernwärme: Effizient und umweltfreundlich

Die Fernwärmeversorgung der VCH Evang. Tagungsstätte Hofgeismar basiert auf einer Kombination aus Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW), Biomassekessel und Erdgaskessel. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente sowie umweltfreundliche Wärmeproduktion. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung von Biogas, das aus nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo) gemäß § 8 Abs. 2 des Erneuerbaren Energien Gesetzes vom 1.12.2008 (EEG) gewonnen wird. Der Verzicht auf gentechnisch veränderte Pflanzen unterstreicht zusätzlich den ökologischen Anspruch dieser Energieform.

Mit einer jährlichen Wärmelieferung von ca. 900.000 kWh trägt diese Umstellung wesentlich zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Und stellt eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Heizmethoden dar. Der Einsatz von Biomasse und Biogas verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fördert darüber hinaus den Einsatz erneuerbarer Energien.

Nachhaltigkeit – ein Wert, der VCH-Hotels prägt

Die VCH-Hotels, haben das Thema „Nachhaltigkeit“ fest in ihren Werten verankert. Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung sowie soziale Verantwortung sind zentrale Bestandteile des Selbstverständnisses. Diese Werte spiegeln sich in der täglichen Praxis und in strategischen Entscheidungen aller VCH-Hotels wider, wie die aktuelle Umstellung auf Fernwärme zeigt.

Ausblick: Das Schlösschen folgt im Sommer

Der Plan, das historische Schlösschen der VCH Evang. Tagungsstätte Hofgeismar in den Sommermonaten ebenfalls an die Fernwärme anzuschließen, verdeutlicht das kontinuierliche Engagement für Nachhaltigkeit. Dies wird nicht nur die Energieeffizienz weiter verbessern, sondern auch den Gästen und Mitarbeitern ein umweltfreundliches Umfeld bieten. Durch die umfassende Nutzung von Fernwärme können die CO2-Emissionen weiter gesenkt und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Tradition und Innovation

Die Umstellung auf Fernwärme in der VCH Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Einrichtungen moderne, nachhaltige Lösungen integrieren können. Mit der Nutzung von Biogas und Biomasse zeigt die Tagungsstätte, dass Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen können. Dieser Schritt unterstreicht die Verpflichtung der VCH-Hotels, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung aktiv zu leben und stetig voranzutreiben.

Durch die Implementierung solcher Maßnahmen wird nicht nur die ökologische Bilanz verbessert, sondern es wird auch ein starkes Signal für die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns in der heutigen Zeit gesetzt. Die VCH Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar beweist, dass Tradition und Innovation erfolgreich kombiniert werden können, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Weiteres aus dem VCH und den VCH-Hotels

Hotel Michaelis Leipzig erhält 4- Sterne-Klassifizierung

Wir gratulieren dem VCH-Hotel & Restaurant Michaelis Leipzig herzlich zu seiner 4 – Sterne – Klassifizierung! Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt die hohe Qualität und den erstklassigen Service, den das VCH-Hotel bietet.

VCH-Hotels: Wohnen, Tagen und Genießen mit Sinn und Zweck

Die VCH-Hotels bieten eine einzigartige Symbiose aus Gastfreundschaft und Gemeinnützigkeit. Jedes Hotel hat seine eigene Geschichte und ist oft mit wohltätigen Organisationen verbunden. Hier erfahren Sie mehr über einen der Werte, der VCH-Hotels besonders macht. Und wir freuen uns Ihnen ein VCH-Hotel näher vorzustellen: das BREITEHOTEL in Basel mit der Weizenkornstiftung.

VCH KOMENSKÝ Gäste- und Tagungshaus – Unterkunft in der neuen UNESCO-Welterbe Region

Das Gremium des UNESCO-Welterbekomitees, bestehend aus Experten und Delegierten aus aller Welt, beriet 2024 über die Aufnahme neuer Stätten in die prestigeträchtige Welterbeliste, den Erhalt und Schutz des globalen Menschheitserbes sowie die Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbeprogramms. Besucher, die die Herrnhuter Siedlungen erkunden möchten, finden eine komfortable Unterkunft im VCH KOMENSKÝ Gäste- und Tagungshaus. Dieses VCH-Hotel bietet nicht nur eine angenehme Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Geschichte und Kultur der Herrnhuter Brüdergemeine.