Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Kloster-Anlage und lassen Sie sich inspirieren.

Natur, Genuss und Gastlichkeit – hier zeigt sich der Harz von seiner schönsten Seite

Zu Füßen des Harzer Gebirges und vor den Toren der Weltkulturerbe-Stadt Goslar wacht das Kloster Wöltingerode seit 1174 über das Okertal und die angeschlossenen Ländereien. Bis heute stellt die Anlage einen wunderbaren Ausgangspunkt für Ausflüge dar – hat aber auch innerhalb der historischen Klostermauer viel zu bieten.

Das VCH Klosterhotel Wöltingerode, die Kloster-Remise, der Klosterkrug Wöltingerode, die Klosterbrennerei Wöltingerode, die Hochzeitsmesse „Marry Me!“, der Kloster Kiosk sowie der Hofladen verbergen sich hinter der denkmalgeschützten, traumhaften Kloster-Kulisse. Das heutige Klosterhotel ist Teil des historischen Kreuzganges. Es bietet die komfortable Übernachtung in Ein- und Zweibettzimmern. Darüber hinaus ist es als Schulungs- und Tagungsort auf höchstem Niveau bekannt und beliebt. Die übrigen Gebäude auf dem Klostergut Wöltingerode sind Konvents- und Wirtschaftsgebäude sowie Stallungen. Sie werden heute als Lager, Packstation für den Spirituosenversand, als Pachtstall für Hobbyreiter oder teilweise als hergerichtete Wohnhäuser für Bürger mit Verbindung zum Kloster genutzt. Es sind meist aktive oder ehemalige Mitarbeiter des Klostergutes, die auf dem Klostergut selbst wohnen. Eine echte Entdeckung für alle!

Regionale Inhaltsstoffe & Harzer Handwerkskunst

Klosterhotel Brennerei

Die Klosterbrennerei wurde im Jahr 1682 von den damals hier ansässigen Zisterzienser-Nonnen gegründet. Mit dem Verkauf der hier hergestellten Spirituosen sollte der Wiederaufbau des Klosters nach einem verheerenden Brand finanziert werden. Heute werden in der Klosterbrennerei erlesene Liköre, Magenbitter sowie holzfassgelagerte Edelkorn-Spezialitäten hergestellt. In der Klosterbrennerei Wöltingerode entstehen inzwischen mit dem Wissen aus Jahrhunderten – nach spezieller Rezeptur – handwerklich gebrannte, hochprozentige Brände und Liköre. Die Herstellung der Roh- und Feinbrände findet dabei seit jeher traditionell in kupfernen Brenngeräten statt. So werden die Aromen nicht nur freigesetzt, sondern in das Destillat weitergegeben. Basis des Wöltingeroder Feinbrandes ist der Weizen, der vor Ort auf dem Klostergut angebaut wird, sowie Quellwasser aus dem eigenen Brunnen. Jährlich besuchen bis zu 250.000 Besucher die eindrucksvolle Klosterbrennerei.

Echter Genuss. Echt Harz.

Ab sofort sind auch wieder Führungen durch die Brennerei erlaubt. Das Angebot reicht dabei von der Brennereiführung mit anschließender Verkostung über technische Führungen durch die Klosterbrennerei. Aber auch historische Führungen über das Klostergelände werden angeboten. Natürlich unter Berücksichtigung aller Abstands- und Hygieneauflagen. Alle Infos finden Sie hier. Sämtliche Spirituosen aus der Klosterbrennerei sind auch im Kiosk erhältlich.

Aus dem VCH und den VCH-Hotels

Jahrestagung 2023 der VCH-Hotels: Unter Pfarrerstöchtern und Hoteliers

Pressemitteilung
Erstmals unter der Leitung der neuen Geschäftsführerin, Petra Rieckmann, versammelten sich die VCH-Hotels zur Jahrestagung am 13. und 14. November im VCH-Hotel Anker in fränkischen Marktheidenfeld. Mit dabei auch langjährige und neue Dienstleistungspartner.

Nachhaltigkeit im VCH-Hotel – fast schon selbstverständlich  

Zum Selbstverständnis christlicher Werte gehört die Bewahrung der Schöpfung wie auch die Wertschätzung aller Menschen. Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln bezieht sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf eine langfristig ausgelegt Unternehmensführung und Wahrnehmung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Gästen sowie Dienstleistern und Partnern. Umweltbewusstes Handeln gehört seit nahezu 2 Jahrzehnten zum „State oft the art“ aller VCH-Hotels.

Kick-Off zum Jahresstart statt Weihnachtsfeier

Wer sagt denn, dass Weihnachtsfeiern zwingend im Dezember stattfinden müssen? Wenn sowieso schon so viele Termine anstehen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schon mit dem Kopf halb im Weihnachtsurlaub sind und Terminfindungen herausfordernd sein können? Unser Vorschlag: Verschieben Sie die Veranstaltung in den Januar.

REHACARE 2023 – Was macht eine Hotelkooperation auf einer Internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege?

Vom 13. bis zum 16. September 2023 fand in Düsseldorf die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege REHACARE statt. Die VCH-Hotels waren mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten, denn schließlich heißt eine Einschränkung zu haben, nicht, dass man nicht in Urlaub fahren möchte oder kann. Inklusion ist ein fester Begriff in dem Wertebild der VCH-Hotels und so bieten insgesamt 26 VCH-Hotels barrierefreie Zimmer an.

Alternative Tagungsformate: So wird Ihre Veranstaltung zu einem Tagungsevent!

Der Wandel im Tagungsmarkt ist offensichtlich. Tagungen heute sind nicht mehr nur Frontalvorträge. Reine Wissensvermittlung ist inzwischen eher die Ausnahme. Interaktion und das “Miteinander” stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Inhalte werden unter aktiver Mitwirkung der Teilnehmer erarbeitet. Die Konsequenz daraus ist: Es bedarf einer Vielzahl unterschiedlicher didaktischer Formate und Module, um die Teilnehmer zu aktivieren, zu begeistern und nachhaltig Inhalte zu verankern.

Erstes Kennenlernen von VCH Geschäftsführerin Petra Rieckmann und der Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes Ingrid Hartges

Am Rande der Pressekonferenz des DEHOGA Bundesverbandes am 05. September 2023 trafen sich VCH Geschäftsführerin Petra Rieckmann und die Hauptgeschäftsführerin der DEHOGA Bundesverbandes Ingrid Hartges zu einem ersten kurzen Gespräch. Das mediale Interesse an der Pressekonferenz war sehr groß, zumal die momentanen Herausforderungen im Gastgewerbe mannigfaltig sind.