Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Kloster-Anlage und lassen Sie sich inspirieren.

Natur, Genuss und Gastlichkeit – hier zeigt sich der Harz von seiner schönsten Seite

Zu Füßen des Harzer Gebirges und vor den Toren der Weltkulturerbe-Stadt Goslar wacht das Kloster Wöltingerode seit 1174 über das Okertal und die angeschlossenen Ländereien. Bis heute stellt die Anlage einen wunderbaren Ausgangspunkt für Ausflüge dar – hat aber auch innerhalb der historischen Klostermauer viel zu bieten.

Das VCH Klosterhotel Wöltingerode, die Kloster-Remise, der Klosterkrug Wöltingerode, die Klosterbrennerei Wöltingerode, die Hochzeitsmesse „Marry Me!“, der Kloster Kiosk sowie der Hofladen verbergen sich hinter der denkmalgeschützten, traumhaften Kloster-Kulisse. Das heutige Klosterhotel ist Teil des historischen Kreuzganges. Es bietet die komfortable Übernachtung in Ein- und Zweibettzimmern. Darüber hinaus ist es als Schulungs- und Tagungsort auf höchstem Niveau bekannt und beliebt. Die übrigen Gebäude auf dem Klostergut Wöltingerode sind Konvents- und Wirtschaftsgebäude sowie Stallungen. Sie werden heute als Lager, Packstation für den Spirituosenversand, als Pachtstall für Hobbyreiter oder teilweise als hergerichtete Wohnhäuser für Bürger mit Verbindung zum Kloster genutzt. Es sind meist aktive oder ehemalige Mitarbeiter des Klostergutes, die auf dem Klostergut selbst wohnen. Eine echte Entdeckung für alle!

Regionale Inhaltsstoffe & Harzer Handwerkskunst

Klosterhotel Brennerei

Die Klosterbrennerei wurde im Jahr 1682 von den damals hier ansässigen Zisterzienser-Nonnen gegründet. Mit dem Verkauf der hier hergestellten Spirituosen sollte der Wiederaufbau des Klosters nach einem verheerenden Brand finanziert werden. Heute werden in der Klosterbrennerei erlesene Liköre, Magenbitter sowie holzfassgelagerte Edelkorn-Spezialitäten hergestellt. In der Klosterbrennerei Wöltingerode entstehen inzwischen mit dem Wissen aus Jahrhunderten – nach spezieller Rezeptur – handwerklich gebrannte, hochprozentige Brände und Liköre. Die Herstellung der Roh- und Feinbrände findet dabei seit jeher traditionell in kupfernen Brenngeräten statt. So werden die Aromen nicht nur freigesetzt, sondern in das Destillat weitergegeben. Basis des Wöltingeroder Feinbrandes ist der Weizen, der vor Ort auf dem Klostergut angebaut wird, sowie Quellwasser aus dem eigenen Brunnen. Jährlich besuchen bis zu 250.000 Besucher die eindrucksvolle Klosterbrennerei.

Echter Genuss. Echt Harz.

Ab sofort sind auch wieder Führungen durch die Brennerei erlaubt. Das Angebot reicht dabei von der Brennereiführung mit anschließender Verkostung über technische Führungen durch die Klosterbrennerei. Aber auch historische Führungen über das Klostergelände werden angeboten. Natürlich unter Berücksichtigung aller Abstands- und Hygieneauflagen. Alle Infos finden Sie hier. Sämtliche Spirituosen aus der Klosterbrennerei sind auch im Kiosk erhältlich.

Aus dem VCH und den VCH-Hotels

Für Sie getestet

Die VCH-Hotels hat ein begeisterter Bericht über die kulinarischen Leckereien im Restaurant Michaelis in Leipzig erreicht. Diesen können (und wollen) wir nicht unbeachtet lassen. Daher haben wir uns dazu entschlossen, diese Restaurantkritik in unserem Blog zu veröffentlichen. Inspiriert von regionalen Delikatessen sowie saisonalen Spezialitäten kreiert das Küchenteam des Restaurant Michaelis im gleichnamigen VCH-Hotel Michaelis in Leipzig ständig neue, überraschende Kompositionen. Der Leiter der VCH Akademie, Wolfgang Teichert, konnte nach dem Genuss der kulinarischen Leckereien nicht anders, als zu Papier und Stift zu greifen, um seiner Begeisterung Ausdruck zu verleihen.

38. Evangelischer Kirchentag in Nürnberg – Willkommen zu Ihrem individuellen Segen

Mit großer Vorfreude planen wir unsere Teilnahme am 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Vom 07. bis 11. Juni 2023 werden wir, zusammen mit unseren VCH-Kollegen aus der Schweiz und den Kollegen von CHI (Christian Hospitality International) mit einem Stand in Halle 1, D28 auf dem Glaubensfestival vertreten sein. Die Gäste an unserem Stand werden wir mit einem besonderen Reisesegen willkommen heißen. Zur Erinnerung an den Besuch erhält jeder Gast ein Band mit seinem Segensspruch.

Wir setzen Sie vor die Tür – Tagungen im Grünen

Ja, tatsächlich. Viele unserer Tagungshäuser verfügen über ein unglaublich schönes Außengelände, das manchmal nicht nur für die Tagungspausen, sondern tatsächlich auch mal für eine ganze Tagungen genutzt wird. Tagen in einem VCH-Hotel ist eben alles andere als gewöhnlich. Ob an der frischen Luft oder technisch top aktuell und ausbalanciert. Ob im Stuhlkreis, als Vortrag oder vis-à-vis, unsere Tagungsprofis wissen, dass für den Erfolg einer Veranstaltung nicht nur der Inhalt, sondern auch das Setting, die Technik und das Essen entscheidend sind.

Fahrrad- und Wanderurlaub in VCH-Hotels

Die Fahrradsaison ist eröffnet und beliebt wie nie! Sind sie doch sowohl für Familienurlaube, als auch für Einzelreisende sowie Paarurlaube gleichwohl geeignet. Einfach mal raus. Den Alltag hinter sich lassen. Frischen Wind in die Gedanken bringen. Auf dem (E-)Fahrrad neue Radwege erkunden. Eindrücke sammeln und wohltuende Momente erleben…

Umweltzertifikate – sichtbare Zeichen unseres Engagements für Umwelt und Natur

Nachhaltigkeit und Umweltmanagement sind seit jeher im Bewusstsein und im Handeln der VCH-Hotels fest verankert. Das nachhaltige Engagement eines Hotels zeigt sich jedoch nicht immer offensichtlich für Sie als unsere Gäste, weil viele Abläufe, Prozesse und Entscheidungen für Ihre Augen verborgen bleiben. Doch es gibt Hinweise, an denen Sie sich orientieren können. Viele Hotels bündeln und strukturieren ihr nachhaltiges Engagement durch Umweltmanagementsysteme oder sind für ihr Engagement mit einem Nachhaltigkeits- Zertifikat ausgezeichnet.

Neue Geschäftsführerin bei der VCH-Hotels Deutschland GmbH

Seit Januar 2023 ist Petra Rieckmann neue Geschäftsführerin des VCH. Im Interview steht sie Rede und Antwort und gibt einen Einblick in ihre Arbeit, ihre Ziele und Schwerpunkte.